Bergleute im Erz

Hommage an die Bergleute am Erzberg
02.10.2025, 18.00 Uhr
Stadtmuseum Eisenerz

 

BERGLEUTE IM ERZ
Präsentation eines neuen Schnapskarten-Sets
2. Oktober 2025, 18.00 Uhr, Stadtmuseum Eisenerz

Karin Hojak-Talaber, Klaus Kempenaars & Gil Illmaier stellen die neueste eisenZ*ART-Kreation vor,
klanglich umrahmt von Nicole Brandstätter & Alexander Meister (Just Duo It).

Eineinhalb Jahre lang wurde recherchiert, konzipiert, getüftelt, verändert und optimiert, bis das neue Kartenset am Punkt
war und in Druck gehen konnte: BERGLEUTE IM ERZ.

Bilder aus der Zeit um 1900 hatten Klaus Kempenaars, den in New York und Amsterdam tätigen Designer mit steirischen Wurzeln, inspiriert: Er reichte seine Idee zum Souvenir-Wettbewerb (2021) ein. Zwar gewann ein anderes Konzept (Jakob Glasner: Gold Silber Eisen), doch erschien auch dieser Entwurf derart reizvoll, dass es galt ihn ebenfalls umzusetzen!

Das Kartenset BERGLEUTE IM ERZ beleuchtet heute nur noch wenig bekannte Metiers wie Hutmann, Abrenker, Schmelzer, Hauer oder Füller, welche Anfang des 20. Jahrhunderts die Arbeitswelt am Erzberg prägten, und bietet spielerisch einen Einblick in ein vergangenes Kapitel Eisenerzer Industriegeschichte.

Worin liegt nun der Reiz des Schnapskartenspiels?
Es ist vor allem die Kombination aus Glück, strategischem Denken und der Möglichkeit, den*die Gegner*in zu überraschen, wobei die Spannung durch die Jagd nach den benötigten 66 Punkten entsteht.

Die mit jazzigen Klängen angereicherte Präsentation soll am Ende in lockeres Schnapsen übergleiten, angeheizt durch leidenschaftliche Spieler*innen und übertragen auf andere spielkundige Anwesende… dies auch als Einstimmung auf ein Schnaps-Turnier, das – so der Plan – unter Aufgebot ungewöhnlicher Preise beim ROSTFEST 2026 ausgetragen wird!

 

BERGLEUTE IM ERZ

Idee & Design: Klaus Kempenaars
Text & wissenschaftliche Begleitung: Karin Hojak-Talaber
Text & Redaktion: Gerhild Illmaier
für die Fotos Dank an: Stadtmuseum Eisenerz

ein Produkt von eisenZ*ART
Preis: 15 € 
erhältlich ab 3.10.2025 in der Erzhoamat, im Mineralienmuseum und im Stadtmuseum Eisenerz